Регион: Берлин
Изображение на петицията Massenunterbringung in Tegel stoppen
Социални въпроси

Massenunterbringung in Tegel stoppen

Петицията е адресирана до
Arbeitssenatorin Cansel Kiziltepe & Abgeordnetenhaus von Berlin
406 Поддържащ 285 в / след Берлин
3% от 11 000 за кворум
406 Поддържащ 285 в / след Берлин
3% от 11 000 за кворум
  1. Започна 2024-4-4
  2. Колекция все още > 8 седмици
  3. Подаване
  4. Диалог с получателя
  5. Решение

Съгласен съм моите данни да бъдат съхранени . Аз решавам кой може да види подкрепата ми. Мога да оттегля това съгласие по всяко време .

 
  • Schutz und die Achtung grundlegender Menschrechte für ankommende Geflüchtete.
  • Zugang zu privatem Wohnraum und die Förderung des Wohnungsbaus.
  • Keine Massenunterbringung für Geflüchtete! Für Strukturen, die Selbstbestimmung ermöglichen.
  • Schluss mit den Kürzungen im sozialen Bereich!
  • Soziale Probleme erfordern soziale Antworten und können nicht sicherheitspolitisch gelöst werden.
  • Schluss mit der Kriegstreiberei!
  • Für Investitionen in den (sozialen) Frieden und ein Ende menschenverachtender Grenzschutzpolitiken.

Soziale Arbeit in die Offensive! Lasst uns für die Soziale Arbeit und ihre Standards einstehen!
Schließen wir uns zusammen.

Причина

Als Sozialarbeiterinnen in Berlin stehen wir in unseren Arbeitsfeldern zunehmend mit dem Rücken an der Wand! Zu lange haben wir zugesehen, wie professionelle Standards in unseren Arbeitsfeldern gesenkt werden. Sie lassen sich unter den strukturell vorgegebenen Bedingungen nicht mehr einhalten: Haushaltskürzungen, Fachkräftemangel, hohe Fallbelastung und Projektbefristungen belasten die Qualität unserer Arbeit stark. Gleichzeitig werden im Sinne der neoliberalen Logik von Kosteneinsparungen Konkurrenz und Wettbewerb zwischen den Trägern aktiv herbeigeführt und so eine Entprofessionalisierung der Sozialen Arbeit begünstigt. Besonders alarmieren uns dabei die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Fluchtmigrationssozialarbeit.
Fluchtmigration ist in kapitalistischen Gesellschaften ein konstantes und globales Phänomen, das längerfristiger Strategien bedarf. Diese müssen Zukunftsperspektiven für die Menschen sicher stellen. Hierfür erarbeitete Qualitätsstandards aus Sicht der Professione Soziale Arbeit und aus Betroffenenperspektive sind im UA TXL nicht vorzufinden. Fernab von Zivilgesellschaft werden dort Menschen in gefängnisartigem Zustand auf engstem Raum ohne Privatsphäre untergebracht. Dabei ist die Aufenthaltsdauer für die meisten Bewohner:innen ungewiss und beträgt im Durchschnitt mehrere Monate. Grundlegende Menschenrechte der Bewohner:innen wie Gewaltschutz (1), Rückzugsmöglichkeiten, Versorgung mit jahreszeitangemessener Kleidung, genießbare Verpflegung und hygienische Sanitäranlagen sind nicht gegeben. Es gibt ein absolut unzureichendes Angebot an medizinischer Versorgung und qualifizierter sozialarbeiterischer Beratung, welches nicht allen Bewohner:innen gleichermaßen zugänglich ist. Es handelt sich um eine Form der Unterversorgung, die lebensbedrohlich sein kann (2). Die Möglichkeiten externer Beratungsangebote sind absolut unzureichend und wurden überhaupt erst seit Dezember 2023 wieder zugelassen, nachdem es zu einem öffentlich gewordenen Protest kurdischer Bewohner:innen in UA TXL11 kam (3). Dem vorangegangen war ein Übergriff islamistischer und nationalistischer Bewohner:innen des Lagers zusammen mit ähnlich orientierten Sicherheitsmitarbeitern gegen kurdische Bewohner*innen. Eine umfangreiche Aufarbeitung des Vorfalls fand bisher nicht statt. Auch ein zuvor veröffentlichter Brandbrief von 130 ukrainischen Frauen(4), die die Unterbringung in Tegel kritisierten, führte zu keinen grundlegenden Veränderungen. Zudem wurde uns sowohl von Bewohner:innen als auch Mitarbeiter:innen berichtet, dass es Verstrickungen von Personal und Bewohner:innen in Drogenhandel und Zwangsprostitution gebe.
Die Betreiber der Einrichtung sind vorwiegend sowohl im Bereich Katastrophenschutz als auch der Sozialen Arbeit tätig: DRK, Johanniter-Unfallhilfe, Malteser, Arbeiter Samariter Bund und der Deutschen-Lebens-Rettungsgesellschaft. In Tegel arbeiten unter den 1.000 Angestellten jedoch kaum ausgebildete Sozialarbeiter:innen. Eine ähnliche Situation zeichnet sich im Bereich der medizinischen Versorgung in Tegel ab.
Wie lassen sich Haushaltskürzungen auf der einen Seite rechtfertigen, womit uns die Grundlagen professioneller Sozialer Arbeit entzogen werden? Und wie lassen sich andererseits solche teuren Massenunterkünfte wie das UA TXL (5) ethisch, professionell, rechtlich und ökonomisch rechtfertigen?
Offensichtlich dient diese teure Maßnahme vor allem dazu, professionelle Standards in der Sozialen Arbeit und in der Versorgung von Geflüchteten zu unterlaufen und eine autoritäre, menschenrechtsverletzende Grenzschutzpolitik innerhalb der Städte zu etablieren. Soziale Arbeit verkommt zur reinen Notfallversorgung, die im Sinne des Katastrophenschutzes anderen organisatorischen Logiken, finanziellen Budgets und Sichtweisen auf die Bedarfe der Nutzer:innen folgt. Die Entwicklung ist unter dem Vorzeichen des (zunehmenden) sicherheitspolitischen Paradigmas zu werten, das immer mehr in die Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit hineinwirkt. Vor dem Hintergrund der Mobilmachung extrem rechter und rechtskonservativer Kräfte in der BRD ist diese Entwicklung innenpolitisch brandgefährlich, da sie deren nationalistischen Diskursen Vorschub leistet. Zugleich ist sie Ausdruck des steigenden Einflusses dieser Kräfte auf die Ausgestaltung sozialer Hilfen.
AG Tegel des Solidaritätstreff Soziale Arbeit Neukölln
Mehr zum Solidaritätstreff Neukölln: [https://www.instagram.com/solitreff_neukoelln/]
Quellen:
(1) Laut DRK gibt es ein Gewaltschutzkonzept. Entsprechend unserer Recherchen sowie Gespräche mit Mitarbeitenden und Bewohner:innen wird aber ersichtlich, dass Gewalt in unterschiedlichen Formen regelmäßig stattfindet.
(2) [https://www.bzsl.de/beratungs-projekte/beratung-fuer-gefluechtete-bns/brandbrief/]
(3) [https://anfdeutsch.com/aktuelles/berlin-antikurdische-gewalt-in-tegeler-fluchtlingszentrum-39984], [https://x.com/der_neukoellner/status/1730689904680579193]
(4) [https://fluechtlingsrat-berlin.de/wp-content/uploads/besch

Благодарим ви за вашата подкрепа, Solidaritätstreff Soziale Arbeit Neukölln извън Berlin
Въпрос към инициатора

Линк към петицията

Изображение с QR код

Листче за откъсване с QR код

Изтегли (PDF)

Преведете тази петиция сега

Нова езикова версия

Новини

Все още няма PRO аргумент.

Все още няма аргумент ПРОТИВ.

Защо хората подписват

Ich bin engagiert in der Flüchtlingsarbeit, aus humanitären Gründen. Ich weiß, dass es mir hier in Deutschland sehr gut geht, obwohl ich Rentnerin bin mit kleiner Rente, und dass ich auch privilegiert bin dadurch, dass ich allein wohne, auch noch vollkommen ruhig und doch verkehrsgünstig. Meine Lebensqualität hängt stark davon ab, wie ich wohne - andere Menschen haben auch ein Recht auf Lebensqualität.!

Инструменти за разпространение на петицията.

Имате ли собствен уебсайт, блог или цял уеб портал? Станете защитник и носител на тази петиция. Имаме банери, уиджети и API (интерфейс), които да интегрираме във вашите страници. Към инструментите

Преведете тази петиция сега

Нова езикова версия

Още по темата Социални въпроси

11 844 Подписи
118 дни оставащи

Помогнете за укрепване на гражданското участие. Искаме да чуем вашите опасения, като същевременно останем независими.

Популяризиране сега