Region: Steiermark
Gesundheit

„Gemeinsam gegen Lärm – (Sofort)Maßnahmen gegen tieffrequenten Schall und Infraschall im Wohnumfeld“

Petition richtet sich an
Landesregierung Steiermark, Bundesregierung
500 Unterstützende
50% erreicht 1.000 für Sammelziel
500 Unterstützende
50% erreicht 1.000 für Sammelziel
  1. Gestartet Juli 2023
  2. Sammlung noch > 3 Wochen
  3. Einreichung
  4. Dialog mit Empfänger
  5. Entscheidung

Ich bin einverstanden, dass meine Daten gespeichert werden. Ich entscheide, wer meine Unterstützung sehen darf. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.

 

15.04.2024, 20:31

Dokument anzeigen

Anbei ein Schreiben (PDF) des Landtagsklubs der Grünen Steiermark zur Kenntnis. Schall-betroffene Menschen bzw. jene, die dem Land Steiermark Erhebungsblätter übermittelt haben, werden eingeladen, sich mit ihrem Sachverhalt bzw. ihren Fragen direkt an die Grünen Steiermark bzw. an den Gesundheitsminister zu wenden. sandra.krautwaschl@gruene.at, johannes.stangl@stmk.gv.at, johannes.rauch@sozialministerium.at, Cc. brummtonplattform@gmx.at.
Aktueller wissenschaftlicher Stand ist: Die Aufnahme von Schall und Vibration erfolgt bei allen lebenden Organismen nicht nur über das Ohr, sondern auch extraaurikulär (außerhalb des Ohres) über Rezeptoren im gesamten Organismus. Damit sind die Aussagen des Deutschen Umweltbundesamts, das die Hörschwelle als Wahrnehmungsschwelle und damit zur Wirkschwelle erklärt, nicht länger haltbar! Die vom UBA für die Feststellung einer Hörschwelle erforderlichen Schallpegel sind durch die extraaurikuläre Aufnahme von Schall und Vibration ebenso irrelevant geworden. Dr. Ursula Bellut-Staeck, www.thieme-connect.de/products/ejournals/pdf/10.1055/a-1813-8373.pdf?cooperation=wl8ekr3kDSFh1oAQQOsA9SWoFa3pZiYvBmifGhZf; Diskussionsbeitrag der sich nicht zu 100% mit Meinungen der Plattform decken muss.


Mehr zum Thema Gesundheit

2.055 Unterschriften
148 Tage verbleibend

Helfen Sie mit, Bürgerbeteiligung zu stärken. Wir wollen Ihren Anliegen Gehör verschaffen und dabei weiterhin unabhängig bleiben.

Jetzt fördern