openPetition arbeitet kontinuierlich daran, die Webseite www.openpetition.de und die zu openPetition gGmbH gehörenden Dienste barrierefrei zu gestalten. Unser Ziel ist es, Menschen mit Behinderungen die Bedienung und Nutzung der digitalen Dienste von openPetition gleichberechtigt zu ermöglichen.
Grundlage dafür ist der Europäische Rechtsakt zur Barrierefreiheit, auch bekannt als European Accessibility Act (EAA) - eine EU-Richtlinie, die darauf abzielt, die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen innerhalb der Europäischen Union zu verbessern. Noch können wir leider nicht alle Bereiche gleichermaßen abdecken, jedoch arbeiten wir daran, eine barrierefreie Webseite zu erreichen. Wenn Sie assistive Technologien beim Besuch unserer Webseite nutzen, empfehlen wir Ihnen die Nutzung unserer Webseite in der mobilen Version.
Diese Erklärung zur digitalen Barrierefreiheit gilt für die unter https://www.openpetition.org/, https://www.openpetition.eu/, https://www.openpetition.de/, https://client.opn.vote/, https://www.opn.vote/, https://www.vetokarte.de/ und https://www.demokrative.de/ veröffentlichten Webseiten von openPetition.
Die Überprüfung und Analyse der digitalen Barrierefreiheit wurde durch eine Selbstbewertung, ausführliches Testen mit VoiceOver und der Auswertung mit Lighthouse und WAVE durchgeführt.
Bemühungen zur Unterstützung der Barrierefreiheit
openPetition ergreift die folgenden Maßnahmen, um eine bessere Zugänglichkeit zu gewährleisten:
- Innerhalb des Unternehmens gibt es klare Ziele und Verantwortlichkeiten für die Barrierefreiheit.
- Es gibt formale Methoden zur Qualitätssicherung der Zugänglichkeit innerhalb des Unternehmens.
- Die wichtigsten Nutzerflows werden regelmäßig mit gängigen Screenreadern und Analysetools getestet.
Welche Bereiche sind noch nicht barrierefrei?
Trotz unserer Bemühungen können bei den Benutzern einige Probleme auftreten. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie einen nicht barrierefreien Inhalt festgestellt haben, der in der unteren Liste noch nicht aufgeführt ist:
- Links, Formularfelder und Buttons sind teilweise nicht richtig gekennzeichnet, weshalb manche assistive Technologien Schwierigkeiten beim Erfassen dieser haben können.
- Der Kontrast zwischen der sogenannten "Corporate Identity Farbe" und dem Hintergrund müsste stärker sein, bzw. benötigt aktuell noch assistive Darstellungsoptionen, damit dieser für sehbeeinträchtigte Menschen ausreichend ist.
- PDF-Dokumente sind noch nicht barrierefrei.
- Überschriften-Elemente sind nicht konsequent in einer fortlaufenden absteigenden Reihenfolge angeordnet.
- Das auf Desktopansicht sichtbare Untermenü auf der Petitionsdetailseite müsste besser formatiert werden, damit es von assistiven Technologien barrierefrei verarbeitet werden kann.
Kompatibilität mit unterstützenden Technologien
Wir empfehlen Besuchenden unserer Webseite die mobile Version mit dem Browser Safari oder Chrome. Folgende Screenreader sind kompatibel:
- Orca Screen Reader (Linux)
- VoiceOver (Apple)
Technologien
Die Barrierefreiheit dieser Webseite hängt von den folgenden Technologien ab, um zu funktionieren:
- HTML
- CSS
- JavaScript
- jQuery
- WAI-ARIA
Wen können Sie bei Anmerkungen oder Fragen zur digitalen Barrierefreiheit kontaktieren?
Sie möchten Informationen zur Umsetzung der Barrierefreiheit oder bestehende Barrieren melden? Sie können etwas auf unserer Website oder der mobilen Anwendung nicht ausreichend wahrnehmen, bedienen oder verstehen? Sie benötigen Informationen in einer barrierefreien Form? Dann informieren Sie uns bitte.
Schreiben Sie eine E-Mail an: barrierefreiheit@openpetition.net
Oder per Post an unsere Firmenanschrift:
openPetition gemeinnützige GmbH
Werkstatt Digitale Demokratie
Am Friedrichshain 34
10407 Berlin
Deutschland
Wir werden Ihnen innerhalb von drei Wochen eine Rückmeldung geben.
Durchsetzungsverfahren
Sollten Sie innerhalb eines Zeitraums von drei Wochen eine nicht zufriedenstellende oder keine Antwort von den oben genannten Kontaktadressen erhalten, können Sie sich an die Landesbeauftragte für digitale Barrierefreiheit wenden und ein Durchsetzungsverfahren anstreben.
Weitere Informationen zur Landesbeauftragten für digitale Barrierefreiheit