Изображение Палаты Парламента

Should the EU be given greater responsibility for managing social and economic development?

29 закончилась встреча
201 Участие

Все заседания этой Палаты Парламента проводились

Теперь взгляните на оцененные результаты работы этой палаты парламента. Заявления парламентариев, к которым обращаются, последуют в ближайшее время.

фон

Global challenges such as climate change, economic crises, declining opportunities for social advancement, wars and the manipulation of public opinion via social media are increasingly jeopardising the social cohesion of the European Union if no action is taken. But we can also learn something from crises, draw strengths from them and grow together. With this 10th round of the European HomeParliaments, we are therefore focusing on the topic of "Social and Economic Affairs" and offering an opportunity to reflect on the following: Should the European Union be given greater responsibility for managing the social and economic development of the member states? Or is the exact opposite right - an increased shift of these matters back to what is close, known, manageable and familiar to the nation-states? We invite you to debate and discuss three important reform proposals on the European dimension of social and economic policy. As in parliament, you will first discuss individual issues with each other and then vote on them individually. Together with the results of the numerous other European HomeParliaments taking place simultaneously in various European countries, the resulting outcomes will be incorporated into a pan-European overview and subsequently discussed with EU politicians.

Частичные вопросы

1. Should an EU-wide wealth tax be introduced to counter inequalities and finance EU projects?

Фон: A wealth tax already exists in the EU countries of France, Spain, Luxembourg, Norway, and Switzerland. Movements such as "Tax Me Now" and "Tax the Rich" have initiated petitions in recent months and have been signed hundreds of thousands of times. Internationally, one proposal is to levy an annual tax of 2% on assets over five million dollars. In Germany, one proposal is to tax assets of five million euros or more at 2%, assets of over fifty million euros at 3% and assets of one billion euros or more at 5%. This could raise an estimated eighty-five billion euros from Germany alone, which could finance joint European projects.

Плюсы

In times of tight budgets, citizens must contribute to the financing of state services according to their actual ability to pay. If this is done at the European level, "tax avoidance competition within the EU can be prevented."

The revenue from a wealth tax enables measures to improve social participation and opportunities for advancement for people from the lower and middle classes.

The revenue from the wealth tax enables additional EU funding and innovation projects.

Минусы

Wealthy individuals can avoid a European wealth tax by transferring their assets to other countries.

Tax policy is a matter for the nation-states, which can plan and support in line with requirements.

The transfer of tax competencies to the European level strengthens the image of a bureaucratic EU far removed from its citizens.

2. Should the EU guarantee a minimum level of social benefits, such as parental leave, unemployment benefits, and retirement age?

Фон: Employment policy and social inclusion measures are primarily the responsibility of the EU countries. This means that national governments decide on issues such as wage regulations, pension schemes, retirement age, and unemployment benefits. However, over the years, the EU has supported Member States with legislation, resources and instruments to coordinate national policies better, promote employment, improve living and working conditions, ensure adequate social protection and combat social exclusion. However, social benefits still vary across the EU in key areas such as parental leave arrangements, duration of disability benefits and retirement age.

Плюсы

A more substantial role for the EU would make the fight against poverty and equal opportunities less dependent on political developments and the financial resources of the member states.

A higher priority for social policy measures improves the image of the EU in the eyes of many citizens, who have so far perceived it primarily as a project for elites and corporations.

Harmonisation of measures could reduce bureaucracy for workers and companies with EU-wide activities.

Минусы

Improvements in services require considerable expenditures, which the EU would have to finance additionally in poorer member states.

Policies addressing social inequality and poverty are better planned and implemented nationally based on specific needs assessments.

The necessary redistribution of funds between the member states reinforces the feeling in the richer countries that they are still paymasters for others despite their own problems, thus increasing the appeal of the slogan "My nation first."

3. Should the EU take a stronger role in promoting breakthrough innovations, such as in the field of artificial intelligence?

Фон: Social and economic developments in the EU are interconnected: High social standards depend on the European Union's ability to remain economically competitive internationally. Mario Draghi recently highlighted problem areas in a European Commission report. Competitiveness is associated with innovation, which can lead to the creation of new markets and value. Becoming a leader in growth areas requires investment. Compared to the USA (DARPA3) and China, Europe has lost out on leapfrogging innovations, such as artificial intelligence, social networks, mobility, and battery technologies. The European Innovation Council (EIC) could take over the promotion of leap innovations, provided its mandate is expanded appropriately to assume this responsibility.

Плюсы

Pooling European innovation resources and investment capacities enables faster development and scaling of future technologies.

More value creation, including through an efficient European innovation agency, is a prerequisite for an economically and socially strong EU.

A strong European counterpart to the American DARPA is also an essential sign of European ambition and strength in intensified global competition.

Минусы

Creating a large European innovation agency with the corresponding bureaucracy could be a waste of money. Innovation mostly takes place in European universities and companies. These should receive direct support and be exempt from bureaucratic obstacles.

A centrally organised innovation agency contradicts the idea of subsidiarity and is less able to recognise and promote leap innovations than corresponding local, regional, or national bodies.

An overambitious symbolic policy, which would manifest itself in a separate agency, is counterproductive and distracts from the need for targeted promotion.

Источники
  1. en.wikipedia.org/wiki/DARPA

Впечатления от палат парламента

Оценивание

Should the EU be given greater responsibility for managing social and economic development?

Created with Highcharts 8.2.2Highcharts.com
6.2 %
Отказ
77.4 %
одобрение
16.4 %
воздержание
177 Голоса

Согласия 137

Отказы 11

Воздержавшиеся 29

Так выражаются адресаты

воздержание

Ich halte es für wichtig, dass wir zuerst klar unterscheiden, ob wir ein Europa, das handlungsfähig ist, oder ein Europa, das alles zentral steuert haben wollen. Denn das ist für mich nicht dasselbe. Wir stehen derzeit vor großen Herausforderungen, wie globaler Wettbewerb, soziale Ungleichheiten, Digitalisierung, Energiepreise. Und ja, wir brauchen eine europäische Antwort auf viele dieser Fragen. Aber das bedeutet für mich nicht, dass wir jetzt pauschale Kompetenzübertragung der Mitgliedstaaten nach Brüssel verlagern sollten.
Gerade im sozialen Bereich, also bei Renten, Elternzeit oder Mindeststandards für Arbeitslosengeld, haben unsere Mitgliedstaaten historisch gewachsene Systeme. Diese spiegeln nicht nur unterschiedliche wirtschaftliche Realitäten wider, sondern auch kulturelle Unterschiede. Was in Schweden funktioniert, passt nicht automatisch in Portugal oder Bulgarien.
Deshalb trete ich für einen europäischen Rahmen ein, der Orientierung gibt und gemeinsame Ziele setzt. Wichtig dabei ist, dass er den Mitgliedstaaten Spielräume lässt, wie sie diese Ziele erreichen. Insgesamt soll Koordination statt Bevormundung im Vordergrund stehen.
In Bezug auf die wirtschaftliche Entwicklung brauchen wir mehr denn je eine starke europäische Industriepolitik und eine klare Innovationsstrategie. Besonders die Bereiche KI oder neue Technologien ist gemeinsames europäisches Handeln gefragt. Aber auch hier gilt Kräfte zu bündeln und nicht zu zentralisieren. Wir brauchen keine neue Bürokratie, sondern gezielte Investitionen in kluge Projekte, wo sie den größten Mehrwert bringen.
Am Ende geht es darum, Vertrauen zu schaffen. Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in ein Europa, das hilft, wo es helfen kann und sich zurücknimmt, wo es besser ist, dass die Entscheidungen innerhalb der Mitgliedsstaaten selbst getroffen werden.

к результатам

одобрение

Zu Teilfrage 1:

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Die Vermögensungleichheit zwischen Arm und Reich wächst europaweit weiter. Während die Vermögen der Reichen in den letzten Jahren stetig zugenommen haben, steigt in vielen Ländern der Anteil der Bevölkerung, der mit Armut oder sozialer Ausgrenzung konfrontiert ist.

Gleichzeitig steht Europa vor gewaltigen Aufgaben – von der digitalen und nachhaltigen Transformation bis hin zu sicherheits- und verteidigungspolitischen Herausforderungen.

Um diese tiefgreifenden Veränderungen sozial gerecht und im Sinne der Bürger*innen zu gestalten, braucht die Europäische Union ausreichende Eigenmittel. Eine EU-weite Einführung einer Vermögenssteuer kann hierbei einen wichtigen Beitrag leisten – nicht nur zur Finanzierung, sondern auch zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts und der wirtschaftlichen Resilienz der Union.

Zu Teilfrage 2:

In einigen Bereichen bestehen innerhalb der EU bereits Mindeststandards, etwa bei der Elternzeit, der Arbeitszeit oder dem Jugendschutz.

In vielen Feldern der Sozialleistungen und Sozialversicherungssysteme verfügt die EU jedoch über keine eigene Regelungskompetenz, um verbindliche Mindeststandards festzulegen. Sie kann – und sollte – jedoch eine koordinierende Rolle übernehmen. Die Koordinierung der Sozialversicherungssysteme bei grenzüberschreitender Erwerbstätigkeit zeigt, wie wichtig ein europäisches Handeln ist. Als Berichterstatterin für die Überarbeitung der Verordnung 883 kenne ich die Herausforderungen dabei aus erster Hand.

Trotz bestehender Unterschiede zwischen den Mitgliedstaaten bin ich überzeugt: Wer A sagt zur Arbeitnehmerfreizügigkeit und zum gemeinsamen Binnenmarkt, muss auch B sagen – zu einer besseren EU-weiten sozialen Absicherung, Koordinierung und Übertragbarkeit von Ansprüchen. Ich setze mich für ein Europa ein, in dem alle Menschen gut leben und arbeiten können. Deshalb würde ich die Einführung eines europaweiten Mindestniveaus an Sozialleistungen – etwa in Form eines armutsfesten Mindesteinkommens nach dem Vorbild des europäischen Mindestlohns – ausdrücklich begrüßen.


Zu Teilfrage 3:
Die letzten Monate haben gezeigt, wie abhängig die EU von technologischen Errungenschaften und Sprunginnovationen aus dem Ausland ist. Und dass sie sich nicht mehr zuverlässig auf ihre Partner verlassen kann.

Wir stehen in einem globalen Innovationswettlauf, bei dem Europa souverän bleiben und eine aktive Rolle spielen muss. Nur so können wir unseren Wohlstand, unsere Sicherheit, demokratischen Werte und sozialen Standards sichern.

Darüber hinaus bin ich überzeugt, dass wir diesen Wettlauf nur gemeinsam schaffen können. Mit Forschungsprogrammen wie „Horizont Europa“ haben wir bereits gute und wichtige Instrumente geschaffen. Die Finanzierung dieser Programme müssen wir nun ausreichend sicherstellen sowie strategisch auch im Hinblick auf die Förderung von Sprunginnovationen, weiterentwickeln.

к результатам

одобрение

DIe Europäische Union kann die Herausforderungen der Zeit nur meistern, wenn sie geeint auftritt. Die soziale Spreizung schafft Unfrieden in der Gesellschaft und gibt dem Populismus einen Nährboden.
Mehr mündlich!

к результатам

воздержание

Soll die EU eine größere Zuständigkeit bei der Steuerung der sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung bekommen?

Ja und nein! Europa ist zusammen stark, gerade im Hinblick auf die Herausforderungen, die wir bestreiten müssen. Der globale Wettbewerb mit den USA und China, die sicherheitspolitischen Fragestellungen im Hinblick auf Russland, die USA und bspw. den Nahost-Konflikt zeigen, dass wir das nicht nationalstaatlich lösen können. Daher muss die EU eine führende Rolle auch in der Wirtschaftspolitik haben, da wir nur mit einem geeinten Binnenmarkt die Kraft aufbringen werden, im internationalen Wettbewerb zu bestehen. Daher ist es wichtig, dass der neue Mehrjährige Finanzrahmen gut ausgestaltet und ausgestattet wird, um bspw. in der Forschung und Entwicklung weiter weltweit führend zu sein - daher beantworte ich Frage 3 mit einem klaren Ja. Die Förderung von Sprunginnovationen ist ein zentraler Bestandteil einer europäischen Innovationsunion, die darauf abzielt, das Leben der Menschen zu verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit Europas zu stärken.
Wir sind für gezielte Investitionen, den Ausbau von Infrastrukturen und die Schaffung eines klaren regulatorischen Rahmens, der Innovation und ethische Standards in Einklang bringt. Die gemeinsame Foschung über die EU als "Dach" ermöglicht so, allen Mitgliedsstaaten an der Entwicklung teilzuhaben und verhindert, dass nur "reiche" Mitgliedsstaaten teilhaben.

Gleichzeitig sind wir als EVP aber klar dagegen, Fragen der nationalen Sicherungssysteme bzw. der sozialen Säule auf die europäische Ebene zu heben. Die Subsidiarität der Entscheidungen muss gewahrt bleiben, eine Vergemeinschaftung bspw. der Arbeitslosenversicherung lehnen wir ab. Nationale Gegebenheiten müssen berücksichtigt werden. So haben wir es bspw. beim Mindestlohn getan, der sich am Durchschnittsverdienst des jeweiligen Landes orientiert. Klar ab lehne ich eine EU-weite Vermögenssteuer, diese ist nicht zielführend. Es muss aber in den nächsten Jahren eine Antwort auf die wachsenden Finanzbedarfe geben, dazu gehören auch EU-Eigenmittel. Eine Digitalsteuer und die sinnvolle Anpassung der steuerlichen Grundlagen an die neue, digitale Wirklichkeit sind aus unserer Sicht sinnvoller als die Besteuerung der Vermögen, die gerade in Deutschland größtenteils von kleinen und mittleren Unternehmen erwirtschaftet werden.

к результатам

1. Should an EU-wide wealth tax be introduced to counter inequalities and finance EU projects?

Created with Highcharts 8.2.2Highcharts.com
123456789

Результаты голосования состоят из 180 введенных результатов.

Тенденция (медиана)

8

Средний

6.5

2. Should the EU guarantee a minimum level of social benefits, such as parental leave, unemployment benefits, and retirement age?

Created with Highcharts 8.2.2Highcharts.com
123456789

Результаты голосования состоят из 176 введенных результатов.

Тенденция (медиана)

6

Средний

5.9

3. Should the EU take a stronger role in promoting breakthrough innovations, such as in the field of artificial intelligence?

Created with Highcharts 8.2.2Highcharts.com
123456789

Результаты голосования состоят из 176 введенных результатов.

Тенденция (медиана)

8

Средний

7.6

Помогите укрепить гражданское участие. Мы хотим, чтобы ваши проблемы были услышаны, оставаясь независимыми.

Пожертвовать сейчас