인민대표 Marja-Liisa Völlers

청원에 대한 성명 Für eine 1:1-Betreuungsgarantie durch Hebammen für jede Frau unter der Geburt!

SPD

마지막 연락은 2025. 05. 05. 에 있었습니다.
보답 없는

청원에 대한 성명 Demokratie stärken - Vetorecht bei Gesetzen des Bundestages

SPD

마지막 연락은 2025. 04. 29. 에 있었습니다.
보답 없는

청원에 대한 성명 Waffengesetzverschärfungen zu Lasten rechtstreuer Bürger jetzt stoppen!

SPD

마지막 연락은 2024. 10. 14. 에 있었습니다.
보답 없는

청원에 대한 성명 #Transrapid in Deutschland einsetzen!

SPD

마지막 연락은 2024. 10. 10. 에 있었습니다.
보답 없는

청원에 대한 성명 Qualifizierter Musikunterricht muss umsatzsteuerfrei bleiben!

SPD

마지막 연락은 2024. 09. 16. 에 있었습니다.
보답 없는

청원에 대한 성명 Gegen das geplante Apothekenreformgesetz - keine „Apotheken ohne Apotheker“!

SPD

마지막 연락은 2024. 08. 08. 에 있었습니다.
보답 없는

청원에 대한 성명 Ortsübliche Emissionen des Landlebens als kulturelles Erbe schützen

SPD

마지막 연락은 2022. 10. 07. 에 있었습니다.
보답 없는

청원에 대한 성명 Gestaffelter Mutterschutz nach Fehlgeburten

SPD

마지막 연락은 2022. 09. 30. 에 있었습니다.
보답 없는

청원에 대한 성명 Sofortige Abschaffung der Maskenpflicht an allen Schulen!

SPD

마지막 연락은 2022. 01. 14. 에 있었습니다.
보답 없는

청원에 대한 성명 #proparents, BRIGITTE und ELTERN fordern: Elternschaft als Diskriminierungsmerkmal ins AGG!

SPD

마지막 연락은 2021. 08. 25. 에 있었습니다.
보답 없는

청원에 대한 성명 Änderung des §6 StVG - Gesetzesbeschluss zum Straßenverkehrsgesetz - Drucksache 432/21

SPD

마지막 연락은 2021. 08. 19. 에 있었습니다.
보답 없는

청원에 대한 성명 Keine Einschränkung der Flexibilität von Verhinderungspflege durch die Pflegereform 2021!

SPD, 마지막 편집일 2021. 06. 22.

나는 기권한다.

Sehr geehrte Damen und Herren,

Petitionen sind ein wichtiges Instrument der Bürgerinnen- und Bürgerbeteiligung. Sie bieten Menschen die Möglichkeit, die Themen im Parlament mitzubestimmen. Das Petitionsrecht ist als Grundrecht für jedermann in Artikel 17 unseres Grundgesetzes verankert. Dieses Recht ist weder an ein bestimmtes Alter noch an eine Staatsangehörigkeit geknüpft. Ausführliche Informationen dazu hat die SPD-Bundestagsfraktion in ihrer Broschüre „Kennen Sie Ihr Petitionsrecht?“ zusammengefasst www.spdfraktion.de/system/files/documents/ansicht_petitionen_6seiten_102015.pdf .

Ich werbe dafür, das parlamentarische Petitionswesen zu nutzen und Petitionen direkt beim Deutschen Bundestag oder dem zuständigen Landesparlament einzureichen. Denn das bringt deutliche Vorteile gegenüber der Nutzung privater Kampagnenplattformen mit sich.

Jede Petition an den Deutschen Bundestag wird geprüft. Der Petitionsausschuss bewertet Anliegen anhand von Stellungnahmen, die er von der Bundesregierung oder den zuständigen Stellen einholt und auf Grundlage eigener Recherchen. Er kann sich beispielsweise vor Ort ein Bild vom Anliegen machen, Regierungsvertreterinnen und –vertreter zur Sache befragen und Akteneinsicht verlangen.

Öffentliche Petitionen und Sammelpetitionen, die innerhalb von vier Wochen mindestens 50.000 Mitzeichnungen im Internet (epetitionen.bundestag.de) oder Unterschriften auf Papier sammeln, können in einer öffentlichen Sitzung des Petitionsausschusses beraten werden. Bei öffentlichen Sitzungen des Petitionsausschusses können die Petentinnen und Petenten ihr Anliegen vor den Mitgliedern des Ausschusses und Regierungsvertreterinnen und –vertretern persönlich vortragen und deren Fragen beantworten.

Jede Petentin und jeder Petent bekommt vom Petitionsausschuss eine Antwort mit einer Begründung, wie der Ausschuss das Anliegen bewertet hat. Allerdings: Nur Petitionen, die beim Deutschen Bundestag – und nicht auf privaten Kampagnenplattformen – eingereicht werden, werden vom Deutschen Bundestag bearbeitet.

Und selbstverständlich haben alle das Recht, den direkten Dialog mit ihren Abgeordneten zu suchen, Fragen zu stellen und nachzuhaken. Das geht ganz einfach per E-Mail, per Brief oder im direkten Gespräch (alle Kontaktdaten gibt es auf www.bundestag.de/abgeordnete ). Politik lebt vom Dialog.

Deshalb führe ich selbst viele Gespräche mit Bürgerinnen und Bürgern aus meinem Wahlkreis und darüber hinaus. Und deshalb kann ich nur dazu ermuntern, Kontakt zu den jeweiligen Wahlkreisabgeordneten aufzunehmen.

Mit freundlichen Grüßen,

Marja-Liisa Völlers, MdB

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Mitarbeitende: Laura Eder, Frederik Jagielski, Janina Lettow

Telefon: (030) 227-77570
E-Mail: marja.voellers@bundestag.de
www.marjavoellers.de

청원에 대한 성명 Wir fordern einen strikten Lockdown gegen die dritte Welle. Jetzt.

SPD

마지막 연락은 2021. 04. 28. 에 있었습니다.
보답 없는

청원에 대한 성명 Schutz vor Kinderpornographie & sexueller Gewalt #KinderSchützen #BetroffeneStützen

SPD

마지막 연락은 2021. 02. 03. 에 있었습니다.
보답 없는

청원에 대한 성명 Es ist 2020. Catcalling sollte strafbar sein.

SPD

마지막 연락은 2020. 09. 25. 에 있었습니다.
보답 없는

청원에 대한 성명 Abschaffung der Mundschutz- bzw. Maskenpflicht in Deutschland

SPD

마지막 연락은 2020. 06. 16. 에 있었습니다.
보답 없는

청원에 대한 성명 Soforthilfe für Studierende JETZT!

SPD, 마지막 편집일 2020. 04. 10.

Wiebke Esdar 가 게시한 그룹 해상도. 결정은 SPD 그룹의 결의에 따라 이루어집니다.

동의합니다 / 대체로 동의합니다.

Liebe Studierende,



vielen Dank für eure Petition, um auf die finanzielle Krise vieler von euch hinzuweisen. Um darauf zu reagieren, haben wir als Arbeitsgruppe Bildung und Forschung der SPD-Bundestagsfraktion einen Aktionsplan vorgelegt. Denn auch wir finden: für Studierende, die wegen der Corona-Pandemie ihren Nebenjob verloren haben, reichen die bisherigen Maßnahmen nicht aus.



Zu unserem Aktionsplan verhandeln wir aktuell mit unserem Koalitionspartner CDU/CSU. Darin schlagen wir vor, dass der Zugang zum BAföG während der akuten Krisensituation für Betroffene geöffnet wird. Ein Nachweis über den Verlust von Einkommen oder über den Bezug von Kurzarbeitergeld der Eltern soll ausreichen, um BAföG beziehen zu können. Darüber hinaus wollen wir einen Zuschuss durch Zugang zum BAföG für diejenigen, die beispielswiese ihren Nebenjob verloren haben. Nicht zuletzt wollen wir auch einen Härtefallfonds einrichten, der Gelder für Fälle bereitstellt, die trotz dieser Maßnahmen nicht erreicht werden. Bisher weigert Bundesministerin Anja Karliczek, dass BAföG zu öffnen.



Wir finden aber: Das BAföG ist der bewährte Weg, um Studierende finanziell zu unterstützen. Mit den BAföG-Ämtern und den Studierendenwerken gibt es eine funktionierende Infrastruktur, die sich mit den sozialen Bedürfnissen Studierender auskennt. Diese Struktur wollen wir jetzt stärken. Mit der unbürokratischen Ausweitung des BAföG können wir Studierenden schnell und einfach helfen.



Den Aktionsplan könnt ihr hier nachlesen:

www.wiebke-esdar.de/neuigkeiten/2020/4/20/aktionsplan-fr-menschen-in-ausbildung-und-studium





Herzliche Grüße



Wiebke Esdar

___
Dr. Wiebke Esdar, MdB
Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Telefon: +49 30 227-79477
Fax: +49 30 227-70476
wiebke.esdar@bundestag.de
www.wiebke-esdar.de
www.facebook.com/WiebkeEsdar2017
www.instagram.com/wiebkeesdar

청원에 대한 성명 Stoppt das Krankenhaussterben im ländlichen Raum

SPD

마지막 연락은 2020. 01. 27. 에 있었습니다.
보답 없는

청원에 대한 성명 #tattoofarbenretten - 2020

SPD

마지막 연락은 2020. 01. 22. 에 있었습니다.
보답 없는

청원에 대한 성명 VERBOT des "privaten Silvesterfeuerwerks"

SPD

마지막 연락은 2020. 01. 10. 에 있었습니다.
보답 없는

청원에 대한 성명 Bundestag beschließe: Keine Fahrverbote in Städten oder Autobahnen – Anpassung der Grenzwerte

SPD

마지막 연락은 2019. 10. 07. 에 있었습니다.
보답 없는

청원에 대한 성명 ARTENSCHUTZ INS GRUNDGESETZ - Biodiversität und Ökosystemleistungen erhalten!

SPD

마지막 연락은 2019. 04. 04. 에 있었습니다.
보답 없는

청원에 대한 성명 Digital-KITA? - NEIN! // Ja zu konstruktiven Bildungsinvestitionen!

SPD

마지막 연락은 2018. 03. 20. 에 있었습니다.
보답 없는

시민 참여 강화에 도움이 됩니다. 우리는 독립성을 유지하는 동시에 귀하의 우려 사항을 전달하고 싶습니다.

지금 홍보하세요